Am
von
Anja Rüweling
BayWa Smart Farming Challenge
Dänisches Start-up „ClearSky Vision“ gewinnt
Das dänische Start-up „ClearSky Vision“ hat die diesjährige BayWa Smart Farming Challenge gewonnen. Das Jung-Unternehmen nutzt Künstliche Intelligenz, um „unter“ Wolkendecken zu schauen. Die Gründer möchten damit Lücken füllen, die Satellitendaten nicht immer schließen können.
Wolken sind bisher die Achillesferse in der Satellitendaten-Fernerkundung: Ist der Blick aus dem All getrübt, haben Satellitenbilder nur noch eingeschränkten Nutzen. Das Start-up „ClearSky Vision“ kann an dieser Stelle den Einsatz von Satellitendaten entscheidend voranbringen. So lautete das Urteil der Jury der diesjährigen Smart Farming Challenge, ausgeschrieben von der BayWa. Mit ihrer Innovation gewann das dänische Start-up die Challenge 2020, wie aus einer aktuellen Pressemitteilung hervorgeht.
Satellitendaten leisten heute schon wertvolle Dienste in der modernen Landwirtschaft, um teilflächenspezifisch zu düngen, zu bewässern oder Blühstreifen anzulegen.
Da die meisten Satellitenbilder bisher nur verwendbar sind, wenn der Himmel wolkenfrei ist, gibt es innerhalb eines Jahres lange Phasen, in denen gar keine Daten verfügbar sind. Dieses bisher nur schwer zugängliche Potenzial macht „ClearSky Vision“ mit seiner Lösung nutzbar: Anhand von Wolkensimulationen auf ursprünglich wolkenfreien Satellitenbildern haben die Dänen ihre KI darauf trainiert, verschiedene Parameter unabhängig vom Wetter zu prognostizieren.
Satellitenbilder für die Landwirtschaft

Wenn es bewölkt ist, können Satelliten-Daten nicht zur Auswertung genutzt werden. (Bildquelle: pixabay.com)
„Satellitendaten leisten heute schon wertvolle Dienste in der modernen Landwirtschaft: Unsere Kunden nutzen sie, um teilflächenspezifisch zu düngen, zu bewässern oder Blühstreifen anzulegen“, sagt Jörg Migende, der als Chief Development Officer das Entwicklungsgeschäft der BayWa im Agrar- und Technikbereich leitet. „Damit sich eine Lösung aber bei möglichst vielen Anwendern durchsetzt, muss sie benutzerfreundlich und barrierefrei zugänglich sein. KI kann dabei sehr hilfreich sein, wie die Innovation unseres diesjährigen Siegers zeigt.“
Die BayWa Smart Farming Challenge ist eine von – in diesem Jahr – neun Partner-Kategorien und 13 regionalen Preisen im internationalen Copernicus Masters Wettbewerb. Dieser wird seit 2011 jährlich von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der AZO Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen initiiert. Das Ziel ist, gemeinsam mit den Partner-Unternehmen die Marktreife neuer Geschäftsideen für den zivilen Einsatz von Satellitendaten zu fördern.