Am
von
Eva Piepenbrock
Good Reads KW 51
Von Seegras, Co-Working und einem 700-Mio.€-Fonds
Für alle, deren Job langsam ruhiger wird und im Lockdown zum Lesen kommen: Unsere Good Reads halten wieder spannende Fundstücke aus dem Netz bereit.
Seegras-Anbau als Mittel gegen Flächenschwung
Wenn die Landfläche schrumpft, schauen diese norwegischen Unternehmer unter die Wasseroberfläche. Die Financial Times war vor Ort und hat ein bildstarkes Video mitgebracht.
Lee Greene vom Food Hub NRW im Podcast
Die liebe Lee vom Food Hub NRW wurde im Podcast interviewt. Es ging um Innovationen in der Ernährungswirtschaft, den Unterschied der Food Szene zwischen USA und Deutschland und den Food Hub.
Co-Working auf dem Land
Viele Büroarbeiter in den Metropolen träumen vom Landleben – neue Angebote und der Homeoffice-Boom der Corona-Monate machen es möglich. Eine aktuelle Studie zeigt: Ganz so einfach ist es nicht.
… und täglich grüßt die Regenerative Landwirtschaft
Das Thema lässt offenbar auch andere Medien nicht los. Das Zeit Magazin war bei Benedikt Bösel in Brandenburg zu Besuch und hat die Bewirtschaftungsform des „Gut & Bösel“ angeschaut. Der Inhalt steht allerdings hinter der Paywall.
Trotz Corona und getrübter Wirtschaft: 2020 endet mit Fonds-Rekord
Der jüngste, gut 700 Millionen Euro schwere Investitionsfonds sei gut gefüllt, erklärt Fergal Mullen gegenüber dem Handelsblatt. Nach nur neun Wochen Geldgebersuche legt der Gründer von Highland Europe damit einen der größten europäischen Fonds des Jahres auf. Ausgerechnet im Corona-Jahr.
Mehr zu dem Thema