Am
von
Dr. Simone K. Frey
Zukunftsszenario
2050: Deutschland is(s)t klimaneutral
Wie werden Landwirte und Landwirtinnen künftig arbeiten? Wie kann eine klimaneutrale Lebensmittelproduktion aussehen? „Nutrition Hub“-Gründerin Simone Frey spielt die Ergebnisse des Roundtables „Climate Smart Eating“ für f3 durch.
Beim Roundtable „Climate Smart Eating“ wurde im vergangenen Oktober gemeinsam mit Experten und Expertinnen ein besonderes Workshop-Tool umgesetzt. Im Business-Rollenspiel „The Future Game 2050“ simulierten 20 Experten und Expertinnen aus Politik, Industrie und Wissenschaft mögliche Zukunftsbilder im Jahr 2050. Zum Einsatz kamen archetypische Zukunftsrollen, basierend auf der Zukunftsforschung, Trends und Science-Fiction-Storytelling. Die Ergebnisse fokussieren sich darauf, teils weit entfernte Zukunftsvisionen durchzuspielen. Wer Belege der teils skurrilen Thesen mit Zahlen und Fakten sucht, wird enttäuscht werden.
Denn im Rollenspiel schlüpften die Teilnehmer in hoch technologisierte sowie menschliche Rollen, wie „Globale Nomadin“, „Cyborg-Beraterin“ oder „Bienenzählerin“. In Gruppen wurden fiktive Zukunftsszenarien beschrieben für die Bereiche Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion, Handel und Essensroutinen. Dr. Simone Frey, Gründerin des „Nutrition Hubs“, führt durch die Szenarien…
Ab hier also bitte anschnallen: Wir befinden uns im Jahr 2050!
Landwirtschaft
Die aktuelle Situation der Landwirte und Landwirtinnen ist ausgezeichnet. In den letzten 30 Jahren sind neue Berufsbilder und Geschäftsmodelle im Bereich der landwirtschaftlichen Primärproduktion entstanden. Heute dominieren zwei Geschäftsmodelle:
1. Es gibt insgesamt weniger landwirtschaftliche Betriebe. Diese Betriebe sind zu Haupt-Klimasenkern und Landschaftspflegern geworden. Es werden wenige Tiere entsprechend aller Kriterien des Tierwohls gehalten. Durch nachhaltigen Pflanzenanbau fördern die Betriebe maßgeblich Biodiversität und tragen führend zur Reduktion der Emissionen bei. Der Anbau von Pflanzen (inklusive alter, vergessener Sorten) bedient die steigende Nachfrage der Verbraucher und Verbraucherinnen.
Es haben sich vollkommen neue Einkommensquellen für diese Betriebe ergeben und zu Wohlstand geführt.
Eine weitere Rolle dieser Betriebe ist es, zentrale Elemente der Biologie wie Pflanzenanbau und Tierhaltung, zu vermitteln. Durch die Einführung des Fachs Ernährung und Gesundheit konnte die sich in den 2020er Jahren abzeichnende Entfremdung der Bevölkerung von der Herkunft der Lebensmittel gestoppt werden. Die enge Zusammenarbeit zwischen Schulen und landwirtschaftlichen Betrieben hat uns enger mit...
Du bist f3 Mitglied.
Mehr zu dem Thema