Neue Birnen Sorten, aber auch Feldsensoren, welche die Bodengesundheit bestimmen können, gibt es auf der Fruit Logistica zu sehen. (Foto: Fruit Logistica)
Intelligente Erntesysteme, Drohnen auf Insektenjagd oder plastikfreie Verpackungssysteme – auf der heute eröffneten Fruit Logistica in Berlin werden zahlreiche Innovationen präsentiert – und prämiert.
Heute startete in Berlin die Fachmesse Fruit Logistica. Drei Tage lang trifft sich dort die gesamte Wertschöpfungskette von frischem Obst und Gemüse vom Erzeuger bis zum Einzelhandel. Die insgesamt 3.200 Aussteller erwarten rund 78.000 Besucher. Besonders hervorzuheben ist der Fruit Logistica Innovation Award und der Start-up Day.
Die Fruit Logistica haben wir als Hotspot der Frischfruchtbranche ausgebaut. So werden Zukunftsthemen wie Blockchain und Robotersysteme aufgegriffen.
Madlen Miserius
Der Fruit Logistica Innovation Award ist eine Branchenauszeichung, die Innovationen in der Obst- und Gemüse-Lieferkette würdigt. Die zehn besten Innovationen sind von einer Jury bereits im Vorhinein nominiert worden und können nun von den Besuchern am 6. und 7. Februar 2019 auf der Messe bestimmt werden.
Perfoteco2Control, Perfotec: CO2-Schutzgas-System, kann durch eine justierte und kontrollierte Mischung aus CO2, Sauer- und Stickstoff dem Respirationsbedürfnis angepasst werden
Redlander, Bejo: Hybrid-Zwiebel mit hoher Resistenz gegen den Falschen Mehltau
Die Mini-Drohnen des niederländischen Start-ups „Pats“ sollen Schädlinge fangen. (Foto: Pats-drones.com)
Die Qualitätskontrolle steigern oder die Digitalisierung für den landwirtschaftlichen Betrieb bestmöglich ausnutzen. Start-ups versuchen Lösungen für die Wertschöpfungskette von frischen Obst und Gemüse anzubieten. Auf den Start-up Days präsentieren 20 junge Unternehmen am 8. Februar ihre Produkte.
Das niederländische AgTech-Start-up PATS Indoor Drone Solutions entwickelt kleine Drohnen, die autonom Insekten und Schädlinge bekämpfen sollen. Nach Firmenangaben soll so eine Ausbreitung von Schädlingen vermindert und der klassische Pflanzenschutz reduziert werden.
Agranimo bietet dem Landwirten eine Plattform an, welche mit Sensordaten, Wettervorhersagen, Satelliten-, Drohnenbilder und Algorithmen; Änderungen im Boden und im Mikroklima erkennt.
Das amerikanische Start-up ImpactVision möchte die Produktkonsistenz steigern und die Qualitätskontrolle von Obst und Gemüse automatisieren. Mithilfe von sogenannter hyperspektraler Bildgebungstechnologie können Eigenschaften wie Frische, Reife und pH-Wert bestimmt werden.
Diese Start-ups sind auf der Fruit Logistica
Agranimo – Sensordaten, Wettervorhersagen, Satelliten- und Drohnenbilder zeigen Änderungen im Boden und im Mikroklima mittel Algorithmen auf.
Agri Marketplace – B2B Marktplatz für den Handel von Nahrungspflanzen.
Intelligente Erntesysteme, Drohnen auf Insektenjagd oder plastikfreie Verpackungssysteme – auf der heute eröffneten Fruit Logistica in Berlin werden zahlreiche Innovationen präsentiert – und prämiert.
Heute startete in Berlin die Fachmesse Fruit Logistica. Drei Tage lang trifft sich dort die gesamte Wertschöpfungskette von frischem Obst und Gemüse vom Erzeuger bis zum Einzelhandel. Die insgesamt 3.200 Aussteller erwarten rund 78.000 Besucher. Besonders hervorzuheben ist der Fruit Logistica Innovation Award und der Start-up Day.
Der Fruit Logistica Innovation Award ist eine Branchenauszeichung, die Innovationen in der Obst- und Gemüse-Lieferkette würdigt. Die zehn besten Innovationen sind von einer Jury bereits im Vorhinein nominiert worden und können nun von den Besuchern am 6. und 7. Februar 2019 auf der Messe bestimmt werden.
Nominierte des Innovation Awards
8. Februar: Start-up Day
Die Qualitätskontrolle steigern oder die Digitalisierung für den landwirtschaftlichen Betrieb bestmöglich ausnutzen. Start-ups versuchen Lösungen für die Wertschöpfungskette von frischen Obst und Gemüse anzubieten. Auf den Start-up Days präsentieren 20 junge Unternehmen am 8. Februar ihre Produkte.
Das niederländische AgTech-Start-up PATS Indoor Drone Solutions entwickelt kleine Drohnen, die autonom Insekten und Schädlinge bekämpfen sollen. Nach Firmenangaben soll so eine Ausbreitung von Schädlingen vermindert und der klassische Pflanzenschutz reduziert werden.
Agranimo bietet dem Landwirten eine Plattform an, welche mit Sensordaten, Wettervorhersagen, Satelliten-, Drohnenbilder und Algorithmen; Änderungen im Boden und im Mikroklima erkennt.
Das amerikanische Start-up ImpactVision möchte die Produktkonsistenz steigern und die Qualitätskontrolle von Obst und Gemüse automatisieren. Mithilfe von sogenannter hyperspektraler Bildgebungstechnologie können Eigenschaften wie Frische, Reife und pH-Wert bestimmt werden.
Diese Start-ups sind auf der Fruit Logistica
Hat dir der Beitrag gefallen?
Alle Meldungen, Beiträge und Reportagen liest du als f3-Mitglied. Jetzt anmelden und alle Vorteile sichern!
Mitglied werden