Dieses Programm kann sich sehen lassen: 1 Tag – 28 Workshops free
Auf dem „Summit Umweltwirtschaft.NRW“ wartet ein voller Stundenplan aus spannenden Themensessions auf die Besucher. Auch f3 gestaltet eine eigene Session rund um Innovationen in der Landwirtschaft. Seid dabei und meldet euch jetzt an!
Strom aus Wind- und Photovoltaik-Hybridanlage
Das Start-up „Blue Power“ hat kürzlich die erste Hybridkleinwindturbine mit Photovoltaik im Windpark Lichtenegg vorgestellt. Mit dieser neuen Technik sollen bis zu 75 % des Strombedarfs eines Haushaltes abgedeckt werden können.
Diese Start-ups arbeiten an der Energiewende free
E-Motorräder in Uganda oder mehr Solarstrom im Verteilnetz: Diese Start-ups wurden am vergangenen Mittwoch in Berlin ausgezeichnet. Sie bieten Geschäftsideen für die Energiewende und den Klimaschutz.
Umwelt & Energie: Neuer Gründungswettbewerb startet free
Entrepreneure aus der grünen Branche können sich nun beim KUER.NRW-Gründungswettbewerb anmelden. Gesucht werden Ideen aus den Bereichen Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung. Potenzielle Gründer werden in vier Modulen von der Ideenfindung bis zum Markteintritt begleitet.
Erneuerbare Energien: Start-ups pitchen auf Branchentreffen free
Ob Handelsplattform, modulare Windkraftanlage oder selbstlernendes Thermostat: Auf dem BEE-Jahresempfang stellen diese fünf Start-ups sich und ihre Ideen vor. So viel vorab: Alle setzen auf die Kraft der Gemeinschaft.
Ökostromanteil durchbricht die 40% Marke free
Der Ökostromanteil in Deutschland erreichte im Jahr 2018 erstmals 40,4% am Gesamtstromverbrauch. Einer der Gründe hierfür ist der trockene Sommer.
Frischer Wind für alte Räder
Bernd Weidmann betreibt ein Onlineportal, auf dem gebrauchte Windräder gehandelt werden. Mit Windkraft kannte er sich zuerst gar nicht aus. Experten rieten ihm von der Gründung ab. Tatsächlich verlief der Start mit angezogener Handbremse. Doch nun scheint seine Zeit gekommen zu sein.
Gut verpackt mit Stroh
Auch beim Versand von Lebensmitteln per Post fallen bislang Unmengen von Abfall an. Das Start-up Landpack aus Bayern hat eine Verpackung entwickelt, die aus Stroh besteht.